Schlagwort: Magazin

Laufen ist eine der beliebtesten Sportarten, doch es gibt viele Mythen rund um Training, Regeneration und Ausrüstung. Nicht jeder vermeintliche Ratschlag hält einer wissenschaftlichen Prüfung stand – so ist statisches Dehnen vor dem Laufen nicht unbedingt sinnvoll, zu viele Kilometer können die Regeneration beeinträchtigen, und stark gedämpfte Schuhe sind nicht immer die beste Wahl.

Ein Vergleich von Laufschuhen führender Marken wie Brooks oder Adidas mit günstigeren Alternativen zeigt deutliche Unterschiede in Stabilität, Laufgefühl und Passform. Messungen in unserem 5D-Lauflabor belegen, dass preiswerte Stabilschuhe oft instabiler sind und eine stärkere Knieinnenrotation fördern können, was das Verletzungsrisiko erhöht.

Das Laufen mit Kater kann sowohl Vor- als auch Nachteile mit sich bringen. Während leichtes Training den Kreislauf ankurbelt und die Stimmung hebt, birgt es bei Symptomen wie Dehydrierung oder Schwindel auch Risiken. Wichtig ist, auf den eigenen Körper zu hören, ausreichend zu hydratisieren und die Intensität anzupassen, um mögliche Gefahren zu vermeiden.

Ein ausgewogenes Lauftraining, das verschiedene Intensitätszonen abdeckt, ist entscheidend für die Verbesserung von Ausdauer und Geschwindigkeit. Durch die Nutzung unterschiedlicher GA-Zonen, basierend auf Herzfrequenz oder Tempo, können gezielte physiologische Anpassungen gefördert werden.