Lidl Schuhe

Laufschuhe von Aldi Lidl und Decathlon im Vergleich

Der Vergleich zwischen Laufschuhen führender Marken wie Brooks, Adidas oder Saucony und günstigeren Laufschuhen von Lidl/Aldi/Decathlon kann einige deutliche Unterschiede in Bezug auf Stabilität, Laufgefühl und Passform aufzeigen. Wir haben in unserem 5D Lauflabor deutliche Unterschiede in Bezug auf Knierotation, Hüftkippen und Pronation messen können. Selbst der Stabilschuh mit Pronationsstütze für knappe 20 Euro zeigt ein instabileres Verhalten als viele Neutralschuhe bekannter Marken für 150 Euro. Das hat oft eine starke Knieinnenrotation zur Folge und kann zu Verletzungen und Überlastungen führen.

Stabilität

Markenschuh:

  • Laufschuhmarken sind bekannt für die Entwicklung von Laufschuhen mit ausgezeichneter Stabilität, insbesondere in Modellen, die für Überpronierer oder Läufer mit speziellen Anforderungen konzipiert sind.
  • Viele Modelle bieten zusätzliche Unterstützungselemente, die verhindern, dass der Fuß während des Laufs übermäßig nach innen kippt oder das Knie zu stark rotiert.

Billiglaufschuh:

  • Günstigere Modelle von Crane, Crivit oder Kalenji neigen dazu, weniger stabil zu sein. Sie bieten kaum Unterstützung und können bei intensiveren Distanzen oder spezifischen Laufbedürfnissen ungenügend sein.
  • Die Stabilität ist oft nicht auf den individuellen Laufstil abgestimmt, was zu einer höheren Verletzungsgefahr führen kann.

Laufgefühl

Markenschuh:

  • Die Laufsohlen der Markenschuhe sind häufig mit hochwertigen Dämpfungstechnologien ausgestattet, die ein angenehmes und reaktionsfreudiges Laufgefühl bieten.
  • Die Schuhe sind oft so konzipiert, dass sie das natürliche Laufverhalten unterstützen und ein gutes Feedback auf den Untergrund geben.

Billiglaufschuh:

  • Beim Laufen in günstigeren Schuhen können Läufer oft ein „hartes“ Gefühl auf dem Boden erleben, da die Dämpfung und die Materialien von geringer Qualität sind. Die Verarbeitung vom Obermaterial ist ebenfalls nicht sonderlich gut (gelber Streifen links mittig, rechts nicht mittig).
  • Die fehlende Dämpfung kann zu Ermüdung und Unbehagen führen, besonders auf langen Strecken. Im schlimmsten Fall kann es zu Überlastungen führen.

Passform

Markenschuh:

  • Schuhe führender Laufschuhmarken sind dafür bekannt, eine optimale Passform zu bieten, oft mit verschiedenen Breitenoptionen und einem gut durchdachten Fußbett.
  • Viele Modelle berücksichtigen die Anatomie des Fußes, was zu einer besseren Anpassung führt. Ebenfalls haben Damenschuhe aufgrund unterschiedlicher Anatomien oft eine Fit-Her-Passform.

Billiglaufschuh:

  • Günstige Laufschuhe bieten oft weniger Optionen in Bezug auf Breite und Passform. Dies kann dazu führen, dass die Schuhe nicht so gut sitzen.
  • Teilweise fehlen Zwischengrößen und es gibt keine unterschiedliche Weiten
  • Eine unzureichende Passform kann zu Blasen, Druckstellen und insgesamt zu einem unangenehmen Lauferlebnis führen.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Laufschuhe von Marken wie Brooks, Saucony uvm. in der Regel hinsichtlich Stabilität, Laufgefühl, Verarbeitung und Passform überlegen sind im Vergleich zu günstigeren Modellen von Crane, Crivit oder Kalenji. Wer regelmäßig läuft oder spezielle Anforderungen hat, sollte möglicherweise in ein hochwertigeres Paar investieren, um Komfort und Verletzungsrisiken zu minimieren. Günstige Schuhe können für gelegentliches Laufen oder Spaziergänge ausreichend sein, erreichen jedoch oft nicht die Qualitätsstandards, die ernsthafte Läufer benötigen. Ein guter Laufschuh liegt im Schnitt bei ca. 150 Euro und es stecken jede Menge Forschung, Tests und innovative Materialien in ihm. Der Laufschuh soll dich  vor den starken Belastungen schützen und an der Gesundheit spart man eher am falschen Ende.