
Materialien in Laufschuhen: Ein Vergleich der Technologien
Die Wahl des richtigen Materials ist entscheidend für die Performance und den Komfort von Laufschuhen. In den letzten Jahren haben sich verschiedene Materialien in der Schuhindustrie etabliert, die jeweils ihre eigenen Vor- und Nachteile bieten. In diesem Artikel werfen wir einen Blick auf einige der gängigsten Materialien wie Carbon, EVA, PEPA, Pebax, Nylon, PU und Kunstfaserplatten sowie deren spezifische Eigenschaften.
1. Carbon (Kohlenstofffaser)
Chemische und physikalische Eigenschaften:
- Struktur: Kohlenstofffaser ist ein Verbundmaterial, das aus langen Kohlenstofffäden besteht. Diese Fäden sind extrem stark – etwa fünfmal stärker als Stahl und gleichzeitig viel leichter.
- Steifigkeit: Carbon bietet eine hohe Steifigkeit, die dazu beiträgt, die Energie, die beim Laufen entsteht, effizienter zurückzugeben.
Anwendungen im Laufschuh:
- Oft in Form von Platten eingebaut, die in die Zwischensohle integriert sind. Diese ermöglichen eine Energierückführung bei jedem Schritt, was besonders bei Wettkampf- und Performance-Schuhen von Bedeutung ist.
2. EVA (Ethylen-Vinyl-Acetat)
Chemische und physikalische Eigenschaften:
- Dämpfung: EVA ist ein flexibler, schaumartiger Kunststoff, der sehr gute Dämpfungseigenschaften hat. Je nach Dichte kann EVA weich oder härter sein, was die Dämpfung beeinflusst.
- Leichtigkeit: EVA ist leicht und trägt dazu bei, das Gesamtgewicht des Schuhs zu minimieren.
Anwendungen im Laufschuh:
- Häufig in der Zwischensohle verwendet. EVA absorbiert Stöße und sorgt dafür, dass der Fuß beim Aufprall nicht direkt auf den Boden trifft, was Verletzungen vorbeugen kann.
3. PEBA (Polyetherblockamid)
Chemische und physikalische Eigenschaften:
- Flexibilität und Elastizität: PEBA ist ein thermoplastisches Elastomer, das sowohl flexibel als auch resilient ist. Es bietet einen hohen Grad an Energierückgabe und bleibt effektiv bei unterschiedlichen Temperaturen.
- Geringes Gewicht: PEBA hat eine geringere Dichte im Vergleich zu EVA, was zu einem leichteren Schuh führt.
Anwendungen im Laufschuh:
- Wird oft in der Zwischensohle oder als zusätzliche Schicht in Sport- und Laufschuhen eingesetzt, um die Dämpfung und Flexibilität zu erhöhen.
4. Pebax
Chemische und physikalische Eigenschaften:
- Elastomer: Pebax ist ein Markennamen für ein spezielles Polyamid-Elastomer, das für seine hohe Rückfederung bekannt ist. Es bietet auch gute mechanische Eigenschaften und ist leicht.
- Witterungsbeständigkeit: Pebax ist widerstandsfähig gegenüber Feuchtigkeit, Öl und Chemikalien.
Anwendungen im Laufschuh:
- Häufig in Hochleistungsschuhen verwendet, um optimierte Dämpfung und Flexibilität zu ermöglichen. Pebax kann auch als Platte in der Sohle eingesetzt werden, um die Energierückgabe zu verbessern.
5. Nylon
Chemische und physikalische Eigenschaften:
- Haltbarkeit: Nylon ist ein synthetisches Polymer, das für seine Stärke und Haltbarkeit bekannt ist. Es hat eine gute Rissfestigkeit und hält hohen Belastungen stand.
- Leichtigkeit: Nylon hat eine relativ niedrige Dichte, was es leicht macht. Es kann aber weniger atmungsaktiv sein, abhängig von der Webart.
Anwendungen im Laufschuh:
- Insbesondere als Obermaterial oder in Verstärkungen verwendet, um Stützkraft und Haltbarkeit zu bieten, ohne das Gewicht erheblich zu erhöhen. Auch als Nylonplatte wird das Material in der Sohle verwendet.
6. Kunstfaser
Chemische und physikalische Eigenschaften:
- Vielseitigkeit: Kunstfaserplatten können aus verschiedenen thermoplastischen Kunststoffen zusammengesetzt werden (z. B. Polypropylen, Polyethylenterephthalat), die in Form und Funktion variieren können.
- Geringes Gewicht: Diese Platten sind leicht und können in verschiedenen Stärken produziert werden.
Anwendungen im Laufschuh:
- Können in der Zwischensohle als Kunstfaserplatten oder als Futtermaterial verwendet werden, um zusätzliche Stabilität und Unterstützung zu bieten, während gleichzeitig das Gesamtgewicht des Schuhs gesenkt wird.
7. PU (Polyurethan)
Chemische und physikalische Eigenschaften:
- Vielseitigkeit: Polyurethan (PU) ist ein elastisches Material, das in vielen verschiedenen Formen existieren kann, darunter Schäume, Beschichtungen und elastische Folien. PU kann sowohl weich als auch hart sein, je nach chemischer Zusammensetzung und Herstellungsverfahren.
- Dämpfungseigenschaften: PU-Schaum bietet gute Dämpfungseigenschaften, ähnlich wie EVA, jedoch können PU-Schaumstoffe oft eine bessere Rückfederung und weniger Tendenz zur Kompression über die Zeit aufweisen.
- Wasserbeständigkeit: PU hat eine gute Beständigkeit gegen Wasser und kann auch wasserabweisend behandelt werden, was es ideal für den Außeneinsatz macht.
Anwendungen im Laufschuh:
- Zwischensohle: PU wird häufig in der Zwischensohle von Laufschuhen verwendet. Es wird oft als Alternative oder Ergänzung zu EVA verwendet, um die Dämpfung und den Komfort zu verbessern.
- Obermaterial: PU wird auch in Obermaterialien verwendet, um den Schuh wetterfest zu machen und eine hohe Strapazierfähigkeit zu gewährleisten.
- Laufsohle: In einigen Fällen wird PU für die Laufsohle verwendet, um eine bessere Haltbarkeit und Widerstandsfähigkeit gegen Abnutzung zu bieten.
Zusammenfassung der Unterschiede
- Dämpfung und Stoßabsorption: EVA und PEBA sind führend in der Dämpfung, während Carbon und Pebax für ihre Energierückgabe geschätzt werden.
- Festigkeit und Haltbarkeit: Carbon und Nylon sind bekannt für ihre hohe Festigkeit. Nylon ist besonders widerstandsfähig gegen Verschleiß. PU ist ebenfalls sehr langlebig.
- Flexibilität: PEBA und Pebax bieten eine hohe Flexibilität, was sie ideal für dynamische Bewegungen macht. EVA hingegen ist komfortabel und bietet gute Dämpfung, kann aber weniger flexibel sein.
- Gewicht: Carbon und Kunstfaserplatten sind sehr leicht, während EVA und PEBA in der Regel auch leicht, aber variabel in der Dichte sind.
- Kosten: Hochwertige Materialien wie Carbon und PEBA bringen oftmals höhere Produktionskosten mit sich, was sich im Endverbraucherpreis widerspiegelt.
Die Wahl des richtigen Materials hängt stark vom individuellen Laufstil, von der Distanz sowie von den persönlichen Vorlieben ab. Carbon und PEBA bieten innovative Lösungen für Leistungsschuhe, während EVA eine bewährte Wahl für Allrounder darstellt. Nylon und Kunstfaserplatten sind langlebig, aber möglicherweise anspruchsvoller zu laufen. Letztlich ist es wichtig, diese Materialien im Kontext des eigenen Fitnessziels und der persönlichen Bedürfnisse zu betrachten, um die optimale Wahl für den eigenen Laufstil zu treffen.
